Pressemitteilung zum Benefizfußballspiel des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V.
Benefizspiel Presse vs. Wirtschaft für „Apfel-Latein“ erzielt Rekordsumme

Am 15. August 2025 fand an einem sommerlichen Freitagnachmittag zum 12. Mal das beliebte Benefizfußballspiel zugunsten des Bildungs-und Gesundheitsprojektes „Apfel Latein“ statt.
Dieses Mal war der Ausrichter der SV Rot-Weiß Weißenfels 1951 e.V.  

Mit einer Gesamtsumme von 10.019 Euro – darunter 386 Euro Tombolaerlös – wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Seit dem ersten Spiel 2013 zieht das Event regelmäßig zwischen 200 und 500 Zuschauerinnen, Zuschauer und Mitwirkende an.

Die Verantwortlichen um Thomas Klopp, Lars Marquardt, Matthias Hauke und viele Helferinnen und Helfer aus dem fast 75-jährigen Gastgeber-Sportverein haben eine super Visitenkarte abgegeben.

„Zum zwölften Mal findet dieses bekannte und beliebte Event statt – und die 12 ist meine Lieblingszahl. Von dem Spendenbetrag wird ein ganzes Jahr das ‚Apfel-Latein‘ unterhalten, gesteuert und gezielt nach Bedarf an die Schulen gegeben. Ich bin dankbar für die großartige Beteiligung und Unterstützung, die damit mittlerweile elf Grundschulen – neun im Burgenlandkreis und zwei in Halle – erreicht“, so Michael Schwarze, Vorsitzender des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit e. V.

Ab 17:00 Uhr versammelten sich zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer, Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Sponsoren auf dem Sportgelände.

Den Auftakt des sportlichen Nachmittags bildete ein Kinderturnier der F‑Jugend, das vom Verein SV Rot‑Weiß Weißenfels mit den F-Jugend-Mannschaften des SSC Weißenfels, TSV Großkorbetha und SV Grün Weiß Langendorf organisiert wurde. Es war toll anzusehen, wie auch hier schon Spaß am Fußball, Teamgeist und Talente gefördert werden. Sieger wurde Gastgeber SV Rot-Weiß Weißenfels.

Bild 1: Kinder der F-Jugend des Rot-Weiß-Weißenfels bei der „Spielbesprechung“

(Bildquelle: Luminous Life Photo & Event)

Landrat und Schirmherr Götz Ulrich richtete ein Grußwort an die Anwesenden und eröffnete gemeinsam mit Michael Schwarze, Vorsitzender des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit e.V. und Koordinatorin Apfel-Latein, Anne Loeper, das traditionelle Benefizspiel.

Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens bildeten zwei Mannschaften – Wirtschaft gegen Presse – und traten freundschaftlich gegeneinander an. In einem Spiel von zweimal 30 Minuten wurde auf dem heißen Rasen gespielt; die reguläre Spielzeit endete mit einem 4:4‑Unentschieden. Im anschließenden Elfmeterschießen setzte sich das Team der Presse mit 4:2 durch.

Auch die AOK Sachsen-Anhalt war wieder stark vertreten. Cornelia Schulz, Landesrepräsentantin der AOK Sachsen-Anhalt, betonte: „Ich fand die Spendenbereitschaft einfach großartig! Und die Stimmung war insgesamt so positiv, denn alle Beteiligten wussten ja, dass für einen guten

Zweck gesammelt wurde. Es hat ja schon fast Tradition, dass der Landrat sich auf dem Smoothie- Bike eine gesunde Erfrischung bereitet.“   Siehe Foto

Das Rahmenprogramm bot zahlreiche Premieren: Zum ersten Mal kickte ein amtierender Oberbürgermeister mit – OB Martin Papke stand im Tor – und die Rosenkönigin Geraldine I. vom Europa-Rosarium war als Ehrengast dabei. Luminous life sorgten für Foto- und Drohnenaufnahmen. Auch die MZ, blkregional, Radio Saalewelle, Media Halle/Super Sonntag, Frizz Halle, TOP Magazin haben sich als Medienpartner auf Dauer präsentiert.

Ronny Kratz führte gekonnt durch die Moderation und Jens-Uwe Scherf vom Partnerverein SV Grün Weiß Langendorf moderierte mit Fußballweisheit das hochinteressante Mixed-Fußballspiel mit insgesamt 48 Spielerinnen und Spielern aus den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Acht offene Zelte präsentierten die Erlebniswelt „Apfel-Latein“, begleitet vom AOK-Smoothie-Bike. Das abwechslungsreiche Familienprogramm sowie Auftritte des Tanzstudios Leuna-Merseburg e.V. in der Halbzeitpause rundeten das Programm ab.

Sportlich endete die vom souveränen Schiedsrichter Enrico Rothe (Vorstand der Volks-und Raiffeisenbank Saale Unstrut eG) geführte Begegnung nach 2 × 30 Minuten mit einem 4:4-Unentschieden.

Im anschließenden Elfmeterschießen setzte sich das Team „Presse“ um Coach Andreas Große und Kapitän Michael Schwarze mit 4:2 gegen das Team „Wirtschaft“ um Coach Gerd Woldmann (BVMW) und Kapitän David Müller durch.

Ein großes Dankeschön gilt dem Landrat Götz Ulrich als treuem Schirmherrn, dem Malteser Hilfsdienst für die medizinische Absicherung sowie allen Unterstützern, Spendern und Helfern.

Parallel zum Fußballspiel konnten Besucherinnen und Besucher die zentralen Bausteine des Apfel-Lateins kennenlernen und praktisch erfahren. Gesunde Ernährung, seelisches Wohlbefinden, Regionalität und Naturverbundenheit, der Umgang mit verschiedenen Lebensphasen (beispielsweise Abschied), Hautschutz sowie vielfältige Bewegungsangebote bilden die Kernelemente des Projektes.

Dank zahlreicher Kooperationspartner wurden diese Inhalte sehr anschaulich präsentiert. Der Pflegedienst Keller gestaltete gemeinsam mit Kindern Erinnerungssteine. Die Asklepios Klinik Weißenfels bot symbolisch Möglichkeiten zur Entspannung, und das Gesundheitsamt Burgenlandkreis präsentierte ein interaktives Zuckerquiz.

Ergänzend unterstützten u.a. die WHG Weißenfelser Handelsgesellschaft GmbH, die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft, Asklepios Klinik Weißenfels, AOK Sachsen-Anhalt, F.C. Röder Sport GmbH, Fa. VIEGA GmbH, Diakonie Naumburg, Pflegedienst Keller, Glockengold Fruchtsaft AG, IHK Halle-Dessau, das Europa-Rosarium, OBI Merseburg, Stadt Weißenfels, Sparkasse Burgenlandkreis, Naumburger Apfelmarkt und Solawi e.V. (solidarische Landwirtschaft Langendorf) die Veranstaltung, indem sie saisonales Obst und Gemüse sowie ihre Angebote vorstellten.

Die erfolgreiche Tradition wird fortgesetzt: 2026 ist der FC Markwerben Gastgeber dieses besonderen Benefizspiels.

Bild 2: Traditionelle Staffelstabübergabe der ausrichtenden Vereine Droyßiger SG, Rot Weiß Weißenfels und FC Markwerben mit Schirmherr Götz Ulrich, Landrat
(Quelle: Luminous Life Photo & Event)

Sowohl hinsichtlich der Temperaturen als auch der Spendensumme war das diesjährige Ereignis ein Rekordjahr: Ein herzlicher Dank gilt allen Sponsoren — von Privatpersonen über den Wirtschaftsförderkreis bis hin zum Burgenlandkreis sowie zahlreichen regionalen Unternehmen, darunter Simon Werbung, Asklepios Klinik, Pflegedienst Keller, Scheunpflug - wir pflegen und viele weitere.

Alle Sponsoren werden dann noch gesondert aufgeführt.

Bild 3: Vorstellung aller Sponsoren direkt vor Spielbeginn
(Quelle : Luminous Life Photo & Event)

Michael Schwarze, Vorsitzender des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit, Anne Loeper, stellvertretende Vorsitzende und Koordinatorin des Projektes „Apfel Latein“, Mark Förste (stellvertretender Vorsitzender und Frau Dr. Franziska Dathe ) und die weiteren aktiven Vorstandsmitglieder zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und den Spendeneinnahmen.

Dank der eingegangenen Spendengelder kann das Projekt APFEL-LATEIN auch in den kommenden Jahren an elf Schulen in der Region unterstützt und umgesetzt werden. Das Projekt begleitet Schulen auf ihrem gesundheitsfördernden Weg und unterstützt sie mit Materialien, Schulungen und Gesundheitsstunden dabei, Kinder auf ihrem Weg zu gesundheitsbewussten

Jugendlichen zu unterstützen.

Weitere Informationen zum Mitteldeutschen Netzwerk für Gesundheit und zum Projekt „Apfel Latein“ sind auf unserer Homepage verfügbar. Das Netzwerk verbindet Partnerinnen und Partner sowie Interessierte aus der Region mit dem Ziel: Miteinander, Füreinander — für Gesundheit.

Ein sportlicher Dank gilt zudem Ronny Kratz, der die Veranstaltung mit informativen und kurzweiligen Moderationen begleitet hat, sowie dem Verein SV Rot‑Weiß Weißenfels für die fleißige Organisation und Durchführung vor Ort.

 

Im Namen des Vorstandes des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit e. V.

Auf dem Foto sind zu sehen, von links:

Cornelia Schulz, AOK-Landesrepräsentantin 

Sophia Schnaubelt, Ernährungscoach für die AOK

Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises

Dirk Edel, AOK-Kundenmanager

Danke an Alle Unterstützer, Sponsoren und Helfer. Danke an alle, die dazu beigetragen haben, dass unser 12.Benefizfußballspiel auch im Jahr 2025 wieder zu einem ganz besonderen Event geworden ist.

Besondere Dank gilt natürlich dem Ausrichter SV Rot Weiß Weißenfels 1951 e.V..

 

Folgende Personen, Einrichtungen und Unternehmen haben Geldspenden geleistet:

STM Solartechnik GmbH, Frau Evelin Zschuckelt

Frau Dr. Franziska Dathe

VIEGA GmbH & Co.KG, Herr Marco Haller

Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, Herr Branko Mayerl

envia Mitteldeutsche Energie AG, Frau Flade

Asklepios Klinik Weißenfels, Herr Till Sander

Simon Werbung GmbH, Frau Elke Simon-Kuch

Sparkasse Burgenlandkreis, Herr Jörn Strauch

Südzucker - Zuckerfabrik Werk Zeitz, Herr Frank Kiesewetter

Klinikzentrum Bad Sulza GmbH, Herr Mark Förste

Kranken-und Altenpflege Keller, Frau Anja Rothe

Volks-und Raiffeisenbank Saale Unstrut eG, Herr Enrico Rothe, Herr Ulrich Baumann

Malteser Hilfsdienst Weißenfels, Herr Hippmann, Herr Fischer, Herr Kilbert

Commerzbank, Herr Alexander Hoffmann

Nikolaischule Leipzig Gymnasium, Herr Robert Eichhorn

Gemeinde Wetterzeube, Herr Frank Jacob

European Energy Deutschland GmbH, Frau Claudia Schilling

TopMedia Verlags GmbH, Herr Guido Schulz

I+M Bauzentrum Weißenfels, Frau Andrea Raue

Netzwerk Metall, Kunststoff und Elektro Herr Horst Heller und Herr Thomas Ratzka

Pflegegesellschaft am Schoss Neu-Augustusburg mbH, Frau Sandy Scheunpflug

FRIZZ DAS MAGAZIN, Herr Eike Käubler

Landratsamt Burgenlandkreis, Herr Götz Ulrich

Sozialberatung + Unternehmensberatung GmbH, Frau Regina Hergenröther

Gemüseproduktion Zorbau GmbH, Herr Dr.Lukas Scholz

AS DACH GmbH, Herr Jürgen Raue

FDR Handelsgesellschaft mbH, Herr David Müller

Ford Autodienst GmbH, Herr Gregor Lorenz

Frau Petra Loeper

  • Benefizspiel-2025-001
  • Benefizspiel-2025-002
  • Benefizspiel-2025-003
  • Benefizspiel-2025-004
  • Benefizspiel-2025-005
  • Benefizspiel-2025-006
  • Benefizspiel-2025-007
  • Benefizspiel-2025-008
  • Benefizspiel-2025-009
  • Benefizspiel-2025-010
  • Benefizspiel-2025-011
  • Benefizspiel-2025-012
  • Benefizspiel-2025-013
  • Benefizspiel-2025-014
  • Benefizspiel-2025-015
  • Benefizspiel-2025-016
  • Benefizspiel-2025-017
  • Benefizspiel-2025-018
  • Benefizspiel-2025-019
  • Benefizspiel-2025-020
  • Benefizspiel-2025-021
  • Benefizspiel-2025-022
  • Benefizspiel-2025-023
  • Benefizspiel-2025-024
  • Benefizspiel-2025-025
  • Benefizspiel-2025-026
  • Benefizspiel-2025-027
  • Benefizspiel-2025-028
  • Benefizspiel-2025-029
  • Benefizspiel-2025-030
  • Benefizspiel-2025-031
  • Benefizspiel-2025-032
  • Benefizspiel-2025-033
  • Benefizspiel-2025-034
  • Benefizspiel-2025-035
  • Benefizspiel-2025-036
  • Benefizspiel-2025-037
  • Benefizspiel-2025-038
  • Benefizspiel-2025-039
  • Benefizspiel-2025-040
  • Benefizspiel-2025-041
  • Benefizspiel-2025-042
  • Benefizspiel-2025-043
  • Benefizspiel-2025-044
  • Benefizspiel-2025-045
  • Benefizspiel-2025-046
  • Benefizspiel-2025-047
  • Benefizspiel-2025-048
  • Benefizspiel-2025-049
  • Benefizspiel-2025-050
  • Benefizspiel-2025-051
  • Benefizspiel-2025-052
  • Benefizspiel-2025-053
  • Benefizspiel-2025-054
  • Benefizspiel-2025-055
  • Benefizspiel-2025-056
  • Benefizspiel-2025-057
  • Benefizspiel-2025-058
  • Benefizspiel-2025-059
  • Benefizspiel-2025-060
  • Benefizspiel-2025-061
  • Benefizspiel-2025-062
  • Benefizspiel-2025-063
  • Benefizspiel-2025-064
  • Benefizspiel-2025-065
  • Benefizspiel-2025-066
  • Benefizspiel-2025-067
  • Benefizspiel-2025-068
  • Benefizspiel-2025-069
  • Benefizspiel-2025-070
  • Benefizspiel-2025-071
  • Benefizspiel-2025-072
  • Benefizspiel-2025-073
  • Benefizspiel-2025-074
  • Benefizspiel-2025-075
  • Benefizspiel-2025-076
  • Benefizspiel-2025-077
  • Benefizspiel-2025-078
  • Benefizspiel-2025-079
  • Benefizspiel-2025-080
  • Benefizspiel-2025-081
  • Benefizspiel-2025-082
  • Benefizspiel-2025-083
  • Benefizspiel-2025-084
  • Benefizspiel-2025-085
  • Benefizspiel-2025-086
  • Benefizspiel-2025-087
  • Benefizspiel-2025-088
  • Benefizspiel-2025-089
  • Benefizspiel-2025-090
  • Benefizspiel-2025-091
  • Benefizspiel-2025-092
  • Benefizspiel-2025-093
  • Benefizspiel-2025-094
  • Benefizspiel-2025-095
  • Benefizspiel-2025-096
  • Benefizspiel-2025-097
  • Benefizspiel-2025-098
  • Benefizspiel-2025-099
  • Benefizspiel-2025-100
  • Benefizspiel-2025-101
  • Benefizspiel-2025-102
  • Benefizspiel-2025-103
  • Benefizspiel-2025-104
  • Benefizspiel-2025-105
  • Benefizspiel-2025-106
  • Benefizspiel-2025-107
  • Benefizspiel-2025-108
  • Benefizspiel-2025-109
  • Benefizspiel-2025-110
  • Benefizspiel-2025-111
  • Benefizspiel-2025-112
  • Benefizspiel-2025-113
  • Benefizspiel-2025-114
  • Benefizspiel-2025-115
  • Benefizspiel-2025-116
  • Benefizspiel-2025-117
  • Benefizspiel-2025-118
  • Benefizspiel-2025-119
  • Benefizspiel-2025-120
  • Benefizspiel-2025-121
  • Benefizspiel-2025-122
  • Benefizspiel-2025-123
  • Benefizspiel-2025-124
  • Benefizspiel-2025-125
  • Benefizspiel-2025-126
  • Benefizspiel-2025-127
  • Benefizspiel-2025-128
  • Benefizspiel-2025-129
  • Benefizspiel-2025-130
  • Benefizspiel-2025-131
  • Benefizspiel-2025-132
  • Benefizspiel-2025-133
  • Benefizspiel-2025-134
  • Benefizspiel-2025-135
  • Benefizspiel-2025-136
  • Benefizspiel-2025-137
  • Benefizspiel-2025-138
  • Benefizspiel-2025-139
  • Benefizspiel-2025-140
  • Benefizspiel-2025-141
  • Benefizspiel-2025-142
  • Benefizspiel-2025-143
  • Benefizspiel-2025-144
  • Benefizspiel-2025-145
  • Benefizspiel-2025-146
  • Benefizspiel-2025-147
  • Benefizspiel-2025-148
  • Benefizspiel-2025-149
  • Benefizspiel-2025-150
  • Benefizspiel-2025-151
  • Benefizspiel-2025-152
  • Benefizspiel-2025-153
  • Benefizspiel-2025-154
  • Benefizspiel-2025-155
  • Benefizspiel-2025-156
  • Benefizspiel-2025-157
  • Benefizspiel-2025-158
  • Benefizspiel-2025-159
  • Benefizspiel-2025-160
  • Benefizspiel-2025-161
  • Benefizspiel-2025-163
  • Benefizspiel-2025-162

Besucher

Heute 68

Gestern 86

Woche 358

Monat 2.137

Insgesamt 597.660

Büro VITA lokal

Ansprechpartner:
Michael Schwarze
Markt 22
06667 Weißenfels
Telefon 0170 - 9863765
Email info@gesundinmitteldeutschland.de